Lampionfest Hellerhofsiedlung
13. Sept. 2025

Festplatz: Frankenallee 150, 60326 FFM

  • Das erste Lampionfest zum 100-jährigen Jubiläum Neues Frankfurt findet am 13. September in der Hellerhofsiedlung statt – mit Festplatz, Bühnenprogramm, Ständen aus der Nachbarschaft und vielen weiteren Highlights, die zum Verweilen, Mitmachen und Zusammensein einladen! 

    Menschen aus dem Stadtteil sowie lokale Vereine, Initiativen und Institutionen gestalten gemeinsam Räume für Geschichten und Erinnerungen aus dem Viertel, für neue Impulse und Begegnungen. Am Tag darauf, dem 14. September, laden thematische Führungen dazu ein, das Quartier aus verschiedenen Blickwinkeln zu entdecken.

    Anlässlich des Jubiläums und inspiriert von den Lampionfesten in der Zeit des Neuen Frankfurt, verwandeln sich Straßenzüge, Plätze und Gärten der neuen Hellerhofsiedlung in leuchtende Orte der Begegnung. Wir laden dazu ein, in die Geschichte, die Gestaltung und die heutige Lebenswelt des Quartiers von Ernst May und seinem Planungsteam einzutauchen.

    Gemeinsam wollen wir dieses visionäre Bauprojekt und das Leben vor Ort feiern – und dabei auch der Frage nachgehen, wie gute Ansätze aus dem Neuen Frankfurt gegenwartsbezogen weiterentwickelt werden können.

  • Kinder im Zentrum Gallus e.V. feiert 50-jähriges Jubiläum.
    Wir blicken zurück auf ein halbes Jahrhundert Gemeinschaft & Engagement für Bildungsbeteiligung, Chancengleichheit, Nachhaltigkeit und Vielfalt!

    www.kiz-gallus.de

  • Adresse:
    Festplatz Frankenallee 150, 60326 Frankfurt am Main

    Öffentliche Verkehrsmittel:
    S-Bahn: S3, S4, S5, S6 – Station Galluswarte, von dort ca. 10 Minuten Fußweg

    Bus: Linie 52 – Haltestelle Schneidhainer Straße

    Während des Lampionfests sind Schneidhainer Straße, Kelkheimer Straße, Fischbacher Straße und Frankenallee zeitweise für den Verkehr gesperrt. Die Parkplätze in der Umgebung werden erwartungsgemäß ausgelastet sein. Wir empfehlen daher, öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad für die Anreise zu nutzen.

Unser Programm

  • Samstag, 13. Sept., 14:00 – 22:00 Uhr

    14:00
    Jugendgottesdienst – Ev. Jugend Frankfurt Mitte-West

    14:45
    Begrüßung – Andrea Jürges, Deutsches Architekturmuseum

    15:00
    Tanzauftritt – Tanzmäuse (Kita Maria Hilf)

    15:30
    Hip-Hop Tanzworkshop – Baby Shoo*

    16:30
    100 JNF in der Hellerhofsiedlung –
    Sybille Linke, Kulturamt Stadt Frankfurt am Main
    Daniela Matha, ABG Frankfurt Holding
    Christina Treutlein, Ernst May Gesellschaft e.V.
    Hanane Karkour, Kinder im Zentrum Gallus e.V.

    Andrea Jürges, Deutsches Architekturmuseum (Moderation)

    17:30
    Konzert – Noella*

    18:15
    Tanzauftritt – Jazz-Tanzgruppe der TG Bornheim & andere

    18:20
    Boxshow – Boxcamp Gallus

    18:30
    Tanzauftritt – Linedance-Gruppe
    (Frankfurter Verband Begegnungs- und Servicezentrum)

    19:00
    Licht an!
    Marcus Gwechenberger, Dezernent für Planen und Wohnen;
    Grußworte aus dem Stadtteilarbeitskreis Gallus;
    sowie weitere Lampionfest-Beteiligte

    Andrea Jürges, Deutsches Architekturmuseum (Moderation)

    20:00
    Konzert – Ebony Prince

    20:30
    DJ Set – Be DJ Shoo

    *Sponsored by Caritas Quartiersmanagement Gallus

  • Samstag, 13. Sept., 15:00 – 22:00 Uhr

    15:00
    Die Geschichte vom Glockengeist (ein Ausflug zu unseren Glocken für Kinder und Junggebliebene)

    16:00
    Lesung „Zebras im Schnee“ mit Autor Florian Wacker

    17:00
    Kirchenführung (100 Jahre Friedenskirche: Architektur und Geschichte)

    18:00
    Rudelsingsang – bekannte Melodien zum fröhlichen Mitsingen

    19:00
    Pop meets Orgel – ein ehrwürdiges Instrument ganz modern interpretiert

    20:00
    Unsere mit Kerzen beleuchtete Kirche lädt bei Musik und Texten zum Verweilen, Meditieren und Nachdenken ein.

    21:40
    Abendsegen zum stimmungsvollen Abschluss des Festes

  • Samstag, 13. Sept., 14:00 – 18:00 Uhr

    13:55
    Flashmob – KiZ

    14:00
    Begrüßung – KiZ

    14:15
    Gesang und Klavier – Musikschule Frankfurt

    14:45
    Tanz – IGCSK

    15:00
    Gesang und Klavier – Serbischer Kinderchor

    15:30
    Dudelsack – Spanischer Elternverein

    15:45
    Gesang – KiZ

    15:55
    Flashmob – KiZ

    16:00
    Tanz – Casa Cultural Cubana

    16:30
    Lesung mit musikalischer Begleitung – Grandparents for Future

    17:00
    Tanz – Persisch-Orientalischer Tanz

    17:30
    Gesang – Ukrainischer Chor

    17:55
    Flashmob – KiZ

  • Samstag, 13. Sept., 14:00 – 18:00 Uhr

    Feiern Sie mit uns in und um das Mehrgenerationenhaus! Freuen Sie sich auf bunte Stände mit Essen, Getränken, Spiel- und Bastelaktionen, Mitmachangeboten und Beratung – für Groß und Klein ist etwas dabei!

  • Samstag, 13. Sept., 14:00 – 18:00 Uhr

    Auch hier wird das große Jubiläum lebendig: Mitmach- und Infostände von Neufundland, Foodsharing, der Main-Solar-Balkonkraft-Initiative, den Klimalotsen und dem Nachhaltigkeitsnetzwerk laden zum Entdecken ein. Unser Partner Kinder im Zentrum Gallus sorgt für Aktionen, Getränke und Kuchen.

    Um 15:30 Uhr spielt Mistelfink, um 17:00 Uhr
    folgen die Tongärtner – Livemusik für alle!

  • Samstag & Sonntag, 13. – 14. Sept.,
    Idsteiner Str. 77 – 192 & Frankenallee

    1. Malerei von Ruth Luxenhofer (Lorsbacher Str. 26)

      2. Malerei & Druckgrafik von Maike Häusling (Langenhainer Str. 25)

      3. Zeichnung & Siebdruck von Michael Bloeck (Langenhainer Str. 26)

      4. Tuschezeichnung von Franz Konter (Hornauer Str. 25)

      5. Zeichnung von Leonore Poth (Idsteiner Str. 77)

      6. Multidisziplinäre Kunst von Sandra Li (Idsteiner Str. 77)

      7. Malerei von Simon Ndrejaj (Frankenallee 184)

      8. Urban Art von Jan Malte Strijek (Frankenallee 212)

      9. Fotografie von Jutta Stocksiefen (Idsteiner Str. 192)

Unsere Führungen

Geführte Touren durch die Hellerhofsiedlung eröffnen spannende Einblicke in das städtebauliche Programm des Neuen Frankfurt. Die moderne Architektur und ein umfassender Gestaltungsanspruch markieren einen Meilenstein der modernen Stadtplanung. Nicht nur in der Hellerhofsiedlung prägt dieser Ansatz das urbane Leben bis heute und legt den Grundstein für ein lebendiges Quartier mit vielfältigen Initiativen und einer gelebten Nachbarschaft. Ein Angebot für alle, die das Quartier aus besonderen Perspektiven kennenlernen möchten.

Samstag, 13. September 2025

  • Alt trifft Neu – Die Hellerhofsiedlung und Mart Stam

    Guide: Florian Wehrle
    Start: 15:00 Uhr / 17:00 Uhr
    Treffpunkt: Frankenallee Ecke, Schneidhainer Straße

    Diese Führung fokussiert sich auf die Frage, wie es dem jungen Architekten Mart Stam gelang, einen Brückenschlag zwischen den frühen Bauten der Hellerhofsiedlung (ab 1901) und seinen eigenen Entwürfen aus den Jahren 1929–1932 zu schaffen. Während die ersten Häuser noch Klinkerfassaden und spitze Dächer aufweisen, setzte Stam auf Flachdächer, weiße Fassaden und klare kubische Formen – ganz im Sinne der Moderne.

  • Guide: Harry / G. Haarstark  M.A.
    Start: 16:00 Uhr
    Treffpunkt: Geschichtswerkstatt Gallus / Stadtteilbüros, Frankenallee 166-168

    Der Frankfurter Zentralbahnhofs hat 1886 die landwirtschaftlichen Flächen „Galgenfeld“, „Gutleuthöfer Feld“ und „Hellerhöfer Feld“ unterbrochen - Gutleuthof und Hellerhof verloren an Bedeutung für die Versorgung der Großstadt. Stattdessen konnten in den nun frei werdenden Flächen nun Industrieanlagen und neue Siedlungen für die Bevölkerung geschaffen werden. Auch fiel im Jahr 1928 die Grenze nach Griesheim und anderen westlichen Vororten und auch die Frankfurter Landwehr verlor an Bedeutung. Damit war auch das Hellerhöfer Feld nicht mehr vor den Toren der Stadt Nachdem auch die alte Galgenwarte in Galluswarte umbenannt war - erhielt ein neuer Stadtteil seinen Namen

    Der niederländische Architekt Mart Stam fand also ein historisches Umfeld für seine städtebaulichen Planungen vor – die moderne Bauweise in der Hellerhof-Siedlung gilt beispielhaft für weitere Bauten in Stuttgart, Moskau, Den Haag und Amsterdam.

  • Guide: Arne Knudt,
    Ev. Kirchengemeinde Frieden und Versöhnung

    Start: 15:00 Uhr

    Treffpunkt: Friedenskirche,
    Frankenallee 150

  • Guide: Arne Knudt,
    Ev. Kirchengemeinde Frieden und Versöhnung

    Start: 17:00 Uhr

    Treffpunkt: Friedenskirche, Frankenallee 150

Sonntag, 14. September 2025

  • Guide: Sascha Mahl,
    Stadtführer in FFM

    Start: 12:00 Uhr / 14:00 Uhr / 16:00 Uhr

    Treffpunkt: Frankenallee 152

    Diese Führung zeigt, wie in den Jahren 1929–1931 mit vergleichsweise geringen Mitteln ganze 1.194 Wohnungen und 21 Läden entstehen konnten – ein beeindruckendes Beispiel für sozialen Wohnungsbau. Im direkten Vergleich von Alter und Neuer Hellerhofsiedlung werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede sichtbar. Und schließlich geht es um Mart Stam, den mutigen Architekten, der mit seinem neuen Konzept von Licht, Luft und Natur internationale Maßstäbe setzte.

  • Guide: Petra Schwerdtner, Kunstkontakt

    Start: 15:00 Uhr

    Treffpunkt: Frankenallee 212

    Es öffnen sich die Türen zu acht Ateliers der Hellerhofsiedlung! Leestehende Läden des Quartiers wurden umgenutzt und zu Arbeitsräumen hiesiger Künstler. Auf unserem Streifzug erleben sie aus erster Hand, wie Kunst entsteht. Sie lernen die Menschen hinter den Werken kennen; können sie nach ihren Zielen befragen und haben die Möglichkeit, Kunst neu zu sehen und zu verstehen. Ganz nebenbei erfahren Sie viel Wissenswertes über die Siedlung und die Ära May.

  • Guide: Thomas Sock,
    AWO Ortsverein Gallus

    Start: 14:00 Uhr

    Treffpunkt: Straßenbahnhaltestelle Mönchhofstraße Richtung Hauptbahnhof

    Es gibt vieles zu sehen, und zu berichten. Über die May-Siedlung, von der Erwerbslosenküche ab 1932, von der letzten Straßenschlacht der Arbeiterjugend mit der SA, von vier Zwangsarbeiterlagern, von NS-Gegnern und Opfern, vom Luftkrieg und dem Wiederaufbau nach dem Krieg, bis hin zu meinem Unglück auf dem Sportplatz der SG Westend.

  • Guide: Helga Roos,
    Geschichtswerkstatt Gallus

    Start: 17:00 Uhr

    Treffpunkt: Frankenallee 166-168

    Der Bau und die Menschen in der 1982 abgerissenen Siedlung. Ein wenig beachtetes Kapitel des Neuen Frankfurt sind die Siedlungen des tatsächlichen Existenzminimums: Wohnungen für Wohnungslose und Langzeitarbeitslose. Die Stadt Frankfurt erstellte 1927 im für teureren Wohnungsbau ungeeigneten Dreieck Altenhainer /Mammolshainer Straße (heute Anspacher Straße) im Plattenbauverfahren eine 2-stöckige Siedlung mit 296 Wohnungen.

  • Guide: Helga Roos,
    Geschichtswerkstatt Gallus

    Start: 13:00 Uhr

    Treffpunkt: Straßenbahnhaltestelle Rebstöcker Straße Richtung Griesheim

    Die zum großen Teil zwischen 1929 und 1931 gebaute Neue Hellerhofsiedlung ist sicher die bekannteste der Siedlungen des Neuen Frankfurt im Gallus. Der verantwortliche Mart Stam galt als Architekt des „radikalen Rationalismus“. Was waren die Ideen, wo finden sich die Maße, für wen wurde gebaut, was ist geblieben?

  • Guide: Julia Göbel,
    Geschichtsort Adlerwerke

    Start: 15:00 Uhr, ca. 1,5h

    Treffpunkt: Friedenskirche,
    Frankenallee 150

    Der Stadtrundgang des Geschichtsort Adlerwerke thematisiert die Zeit des Nationalsozialismus in der Hellerhofsiedlung und im Gallusviertel. Neben der Gleichschaltung und Zerschlagung von sozialen und ideellen Momenten des „Neuen Frankfurt“, wird auch das Thema Widerstand betrachtet. Große Industriebetriebe spielten im Gallus eine zentrale Rolle – so mussten Tausende Zwangsarbeiter:innen im Viertel arbeiten. Ab 1944 wurde in den Adlerwerken das Konzentrationslager „Katzbach“ errichtet, hier waren 1.616 Menschen interniert.

    Die Gedenk- und Bildungsstätte informiert über nationalsozialistische Verbrechen im Gallusviertel und in Frankfurt. Insbesondere über Zwangsarbeit und das Konzentrationslager in den Adlerwerken.

  • Guide: Jonathan Radetz

    Startzeit: 16:00

    Treffpunkt Gallusgarten / Friseur
    Schneidhainer Str. 19, 60326 Frankfurt am Main

    Begleiten Sie den Designer Jonathan Radetz auf einen exklusiven Einblick in eine 47m² große Wohnung der Hellerhofsiedlung. Erleben Sie mit ihm, wie das 'Neue Frankfurt' einst das Wohnen revolutionierte und welche Qualitäten diese kleinen Grundrisse bis heute so begehrt machen. Gemeinsam entdecken wir die Herausforderungen und Chancen, die das Leben auf so kompaktem Raum bot und noch immer bietet.

    Zum Projekt New Neues Frankfurt

    Praktisch, modular und solidarisch: In Zusammenarbeit mit dem Studio Jonathan Radetz überträgt die ernst-may-gesellschaft e.V. zentrale Aspekte des Neuen Frankfurt auf heutige Innenräume und Wohnbedürfnisse. Da kleine Grundrisse, wie die des mayhauses, durchdachte Möbel- und Einbaulösungen benötigen, sollen neue Entwürfe entstehen, die unterschiedliche Einkommensgruppen ansprechen und heutige Bedürfnisse berücksichtigen.

    Das Projekt „New Neues Frankfurt – Musterhaus für eine bessere Zukunft” wurde mit dem GFB-Zukunftspreis 2024 ausgezeichnet und wird vom Kulturamt und Kulturdezernat der Stadt Frankfurt gefördert.

Weiter
Weiter

Rückblick: Mayfest 2025